PROGRAMM
Montag, 19. September 2022
GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE
Moderation: S. Nasser
08.55–09.00 |
Begrüßung J. Sehouli |
09.00–09.40 |
Myom vs. Sarkom – diagnostische und therapeutische Möglichkeiten J. Sehouli |
09.40–10.20 |
Perioperative Komplikationen nach Bauchoperationen erkennen und beherrschen M. G. Inci- |
10.20–11.00 |
Notfälle in der gynäkologischen Onkologie R. Armbrust |
11.00–11.30 |
Kaffeepause |
11.30–12.10 |
Crashkurs Sexualmedizin N. Balint |
12.10–12.50 |
Update hormonelle und nicht- S. Mechsner |
12.50–13.30 |
Besondere Situationen in der Frühschwangerschaft: Abort, Abruptio, Extrauteringravidität M. David |
13.30–14.30 |
Mittagspause |
14.30–15.10 |
Basiswissen Urogynäkologie J. Neymeyer |
15.10–16.00 |
Arzt- J. Sehouli |
|
● ● ● ● ● |
16.00–18.00 |
Intensivseminare 1. Basiswissen Reproduktionsmedizin: J. Bartley 2. Endometriose: S. Mechsner 3. Office- 4. Kindergynäkologie: N. Balint 5. Mammasonographie: A. Tatzber |
Download des Programms als PDF
Bitte beachten Sie
die Hinweise zu den
Intensivseminaren:
Dienstag, 20. September 2022
GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE
Moderation: S. Alavi
08.55–09.00 |
Begrüßung J.- |
09.00–09.40 |
Medikamentöse Krebstherapie – Nebenwirkungen und ihre Beherrschung J. Grabowski |
09.40–10.20 |
Aus der Dysplasiesprechstunde R. Chekerov |
10.20–11.00 |
Ultraschall in der Gynäkologie – das Wichtigste für die Praxis A. Dückelmann |
11.00–11.30 |
Kaffeepause |
11.30–12.10 |
Mammographie, Tumormarker, BRCA- D. Speiser |
12.10–12.50 |
Perioperative Komplikationen in der Mammachirurgie – erkennen und beherrschen J.- |
12.50–13.30 |
Gutartige nicht- J. K. Wagner |
13.30–14.30 |
Mittagspause |
14.30–15.10 |
Möglichkeiten der Interventionsradiologie in Gynäkologie und Geburtshilfe B. Gebauer |
15.10–16.00 |
SYMPOSIUM mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca Paradigmenwechsel beim Mammakarzinom? Vorsitz und Moderation: J.- • BRCAm Tumoren – der vierte Subtyp? • D. Speiser • HER2- • J.- • Fragen und Diskussion |
|
● ● ● ● ● |
16.00–18.00 |
Intensivseminare 1. Basiswissen Reproduktionsmedizin: H. Kentenich 2. Endometriose: S. Mechsner 3. Office- 4. Kindergynäkologie: N. Balint 5. Mammasonographie: J. K. Wagner |
Mittwoch, 21. September 2022
GEBURTSMEDIZIN
Moderation: W. Henrich
08.55–09.00 |
Begrüßung W. Henrich |
09.00–09.40 |
Mutterschaftsrichtlinien der Schwangerenvorsorge N. Siedentopf |
09.40–10.20 |
Peripartaler Ultraschall im Geburtsraum S. Verlohren |
10.20–11.00 |
aginal- L. Hinkson |
11.00–11.30 |
Kaffeepause |
11.30–12.10 |
Diagnostik und Therapie von Geburtsverletzungen I. Rohr |
12.10–12.50 |
Sectioindikationen – Technik und Komplikationen W. Henrich |
12.50–13.30 |
Management von Plazentationsstörungen T. Braun |
13.30–14.30 |
Mittagspause |
14.30–15.10 |
Schwere maternale peripartale Erkrankungen L. Lorenz- |
15.10–16.00 |
SYMPOSIUM mit freundlicher Unterstützung von Ferring • Evidenzbasierter Einsatz von Tokolytika • L. A. Lorenz- • Prophylaxe und Management peripartaler Blutungen • W. Henrich |
|
● ● ● ● ● |
16.00–18.00 |
Intensivseminare 1. Vaginal- 1. I. Dressler- 2. Schulterdystokie: I. Rohr 3. Beckenendlagengeburt und äußere Wendung: L. Hinkson 4. Postpartale Hämorrhagie: T. Braun 5. Invasive Diagnostik (Amniocentese, CVS, Nabelschnur- 5. punktion): S. Verlohren |
Programm: Stand 08/2022; Änderungen vorbehalten
© 2022
Bitte beachten Sie
die Hinweise zu den
Intensivseminaren:
Bitte beachten Sie
die Hinweise zu den
Intensivseminaren: