Mo. 08.09.
Di. 09.09.
Mi. 10.09.
Montag, 8. September 2025
Gynäkologie und gynäkologische OnkologieModeration: M. Lee | |
Begrüßung J. Sehouli | |
Grundprinzipien der operativen Therapie gynäkologischer Malignome – Algorithmen zum Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom J. Sehouli | |
Die wichtigsten Notfälle in der Gynäkologie R. Armbrust | |
Update hormonelle und nicht-hormonelle Kontrazeption S. Mechsner | |
Basiswissen Kinder- und Jugendgynäkologie N. Balint | |
Kaffeepause | |
Update Myomtherapie M. David | |
Innovationen im Anmarsch – Neue Therapieoptionen für das platinresistente Ovarialkarzinom
mit freundlicher Unterstützung von AbbVie | |
Mittagspause | |
Seminare und WorkshopsInteraktive Seminare im Hörsaal
Hands-on-Workshops
| |
Programmende |
Info: Seminare am Montag und Dienstag
Montag und Dienstag präsentieren wir dasselbe Seminar-Programm. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer absolviert die komplette Agenda – an einem Tag die vier interaktiven Seminare im Hörsaal, am anderen Tag die drei Hands-on-Workshops in Kleingruppen.
- Sie erhalten am Montag einen Laufzettel, welchem Sie Ihre ganz persönliche Abfolge entnehmen können.
Dienstag, 9. September 2025
Gynäkologie und gynäkologische OnkologieModeration: R. Chekerov, J.-U. Blohmer | |
Begrüßung R. Chekerov | |
Leitliniengerecht handeln bei Abruptio, Fehlgeburt, ektoper Schwangerschaft M. David | |
Aus der Dysplasiesprechstunde R. Chekerov | |
Update Urogynäkologie C. Mörgeli | |
Mammographie, Biopsie, BRCA-Testung: Diagnostik richtig eingesetzt und interpretiert D. Speiser | |
Gutartige nicht-entzündliche und entzündliche Brustveränderungen M. Karsten | |
Kaffeepause | |
Grundprinzipien der operativen Therapie des Mammakarzinoms J.-U. Blohmer | |
ADC und PARP-Inhibitoren: Wie sie wirken und was sie können – Ein entitätsübergreifender Blick mit aktuellen Daten und Einblicken in die PraxisVorsitz: J.-U. Blohmer
mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca | |
Mittagspause | |
Seminare und WorkshopsInteraktive Seminare im Hörsaal
Hands-on-Workshops
| |
Programmende |
Info: Seminare am Montag und Dienstag
Montag und Dienstag präsentieren wir dasselbe Seminar-Programm. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer absolviert die komplette Agenda – an einem Tag die vier interaktiven Seminare im Hörsaal, am anderen Tag die drei Hands-on-Workshops in Kleingruppen.
- Sie erhalten am Montag einen Laufzettel, welchem Sie Ihre ganz persönliche Abfolge entnehmen können.
Mittwoch, 10. September 2025
GeburtsmedizinModeration: W. Henrich | |
Begrüßung W. Henrich | |
Schwangerenvorsorge laut Mutterschaftsrichtlinien I. Dressler-Steinbach | |
Peripartaler Ultraschall im Geburtsraum A. Dückelmann | |
Vaginal-operative Entbindungsindikationen und Technik L. Hinkson, W. Henrich | |
Frühgeburt – Tokolyse und ANS T. Braun | |
Sektioindikationen – Technik und Komplikationen W. Henrich | |
Kaffeepause | |
Mehrlinge C. Bamberg | |
Diabetes in der Schwangerschaft | |
Schwere maternale peripartale Erkrankungen L. Lorenz-Meyer | |
Mittagspause | |
Seminare und WorkshopsInteraktives Seminar im Hörsaal
Hands-on-Workshops
| |
Programmende |
Info: Seminare am Mittwoch
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer absolviert die komplette Agenda. Die Hands-on-Workshops in Kleingruppen sind als Rundkurs im Foyer (vor dem Hörsaal) angelegt.
- Sie erhalten am Mittwoch einen Laufzettel, welchem Sie Ihre ganz persönliche Abfolge entnehmen können.
Der große Bonus für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Im Anschluss haben Sie auch Zugriff auf die große Online-Bibliothek – Mit allen Vorträgen der Repetitorien 2025, 2024, 2023, 2022, 2021 und 2020 als Video On Demand.
Stand: Juni 2025; Änderungen vorbehalten.